Zentrale CRM-Lösung für effizientes Stadtmarketing

Für die MGMG haben wir über 1 Mio. Daten zentral in HubSpot zusammengeführt, ein flexibles Eigenschaftskonzept entwickelt und Automationen etabliert – für effizientes, datenbasiertes Stadtmarketing mit laufendem Support durch KEOZ.

Branche

Informationstechnologie (IT) & Software

Projektgröße

Small Business Level

Projektart

CRM & Data

Datenharmonisierung & Marketingautomation für mehr Effizienz & Flexibilität

Die Marketing Gesellschaft Mönchengladbach (MGMG) ist für eine Vielzahl an städtischen Kommunikations- und Marketingmaßnahmen verantwortlich. Dabei fallen täglich hunderte Kontaktpunkte – von Newslettern über Eventeinladungen bis hin zu Social Media-Beiträgen – an. Um diese Prozesse effizient zu koordinieren, wurde eine zentrale Datenstruktur benötigt, die die veralteten, redundanten und unvollständigen Datensilos ablösen sollte,

Weiter zur Herausforderung

Datenzentralisierung

Zur Vereinheitlichung der Systemlandschaft wurde eine zentrale CRM-Struktur in HubSpot aufgebaut. Alle relevanten Datenpunkte aus vorher getrennten Quellen wurden harmonisiert und standardisiert überführt. So entstand eine konsistente Datenbasis, die abteilungsübergreifend genutzt werden kann – als zentrales Fundament für strukturierte Kommunikation und automatisierte Prozesse.

Individuelles Eigenschaftskonzept

Um den Umgang mit vielseitigen Zielgruppen zu erleichtern, wurde ein anwendungsnahes Eigenschaftskonzept entwickelt. Über klar definierte Kontakt- und Unternehmensmerkmale lassen sich Verteiler schnell und gezielt erstellen. Das System ermöglicht eine intuitive Filterung – unabhängig vom technischen Hintergrund der Nutzer:innen – und schafft so maximale Flexibilität im Arbeitsalltag.

Marketingautomation

Regelbasierte Workflows sorgen in HubSpot dafür, dass wiederkehrende Aufgaben automatisch angestoßen werden. Ob Veranstaltungsmanagement, Serienmails oder interne Aufgabenverteilung: Die Prozesse wurden so gestaltet, dass sie zuverlässig, nachvollziehbar und effizient ablaufen. Das reduziert manuelle Schritte und schafft Raum für strategische Aufgaben im Stadtmarketing.

Enablement

Begleitend zur technischen Umsetzung fanden praxisorientierte Schulungen mit den Teams der MGMG statt. Inhalte und Funktionen wurden anhand realer Anwendungsfälle vermittelt, sodass der Einstieg in HubSpot nahtlos gelang. Auch nach Projektabschluss steht KEOZ als Supportpartner zur Verfügung – für Anpassungen, Rückfragen und die kontinuierliche Weiterentwicklung des Systems.

>1 Mio.

Datenschätze

>1.000

Eigenschaften

Workflows

für automatische Prozesse

Herausforderungen & Ziele

Die MGMG stand vor der Herausforderung, verteilte Datenquellen, manuelle Prozesse und isolierte Systeme in eine zentrale, effiziente Lösung zu überführen. Ziel war es, eine CRM-Struktur zu schaffen, die harmonisiert, automatisiert und skalierbar ist.

Weiter zur Lösung

Die bisher genutzte Datenstruktur der MGMG basierte auf einem veralteten System, das vor allem für einfache Verwaltung ausgelegt war, jedoch keine skalierbare Datenlogik oder systemübergreifende Automatisierung unterstützte. Kontakt-, Unternehmens- und Veranstaltungsdaten mussten getrennt gepflegt werden – teils mehrfach, teils manuell. Auch Marketingmaßnahmen wie Newsletter, Eventeinladungen oder Social Media-Kommunikation liefen über verschiedene Tools, was Redundanzen, Inkonsistenzen und Mehraufwand verursachte. Das Ziel war klar definiert: Eine zentrale Plattform, in der sämtliche Datenquellen zusammengeführt werden, eindeutige Eigentumsverhältnisse herrschen, Marketingmaßnahmen automatisiert ausgelöst werden können und eine flexible Segmentierung für zielgerichtete Kommunikation möglich ist – alles unter einer Oberfläche.

Eingesetzte Technologien
HubSpot
Looker Studio
figma

„KEOZ hat mit HubSpot eine Lösung geschaffen, die all unsere Kontaktdaten an einem zentralen Ort bündelt – und somit unsere tägliche Arbeit spürbar erleichtert. Heute ist HubSpot unser zentrales Werkzeug für Datenmanagement, Kommunikation und Organisation.“

Friedhelm Lange, Geschäftsführer der Marketinggesellschaft Mönchengladbach mbH

Lösungen & Ergebnis

Im ersten Schritt wurde die bestehende PBase-Datenstruktur durch uns gesichtet, bereinigt und vollständig in HubSpot migriert. Um die Daten konsistent nutzbar zu machen, entwickelten wir ein maßgeschneidertes Eigenschaftskonzept – differenziert nach Kontakten und Unternehmen. So lassen sich Daten nun logisch gruppieren, flexibel filtern und passgenau in Workflows einbinden. Parallel richteten wir zentrale Prozesse in HubSpot ein: von der Eventkommunikation über den Newsletterversand bis zur Aufgabenverteilung im Team. Automatisierungen reduzieren manuelle Arbeit und sorgen für zuverlässige Ausspielungen. Interaktive Workshops und individuelle Schulungen machten das MGMG-Team mit dem System vertraut und befähigten es, HubSpot sicher im Alltag zu nutzen. Seit dem Livegang begleiten wir die laufende Optimierung des Setups, reagieren auf neue Anforderungen und erweitern Funktionen kontinuierlich.

Mit HubSpot wurde eine zentrale CRM-Struktur aufgebaut, die sämtliche Daten aus der vorherigen Systemlandschaft vereint. Automatisierungen, ein flexibles Eigenschaftskonzept und praxisnahe Schulungen ermöglichen der MGMG heute ein deutlich effizienteres Arbeiten.

Lösungen & Impact

Mit HubSpot wurde eine zentrale CRM-Struktur aufgebaut, die sämtliche Daten aus der vorherigen Systemlandschaft vereint. Automatisierungen, ein flexibles Eigenschaftskonzept und praxisnahe Schulungen ermöglichen der MGMG heute ein deutlich effizienteres Arbeiten.

Im ersten Schritt wurde die bestehende PBase-Datenstruktur durch uns gesichtet, bereinigt und vollständig in HubSpot migriert. Um die Daten konsistent nutzbar zu machen, entwickelten wir ein maßgeschneidertes Eigenschaftskonzept – differenziert nach Kontakten und Unternehmen. So lassen sich Daten nun logisch gruppieren, flexibel filtern und passgenau in Workflows einbinden. Parallel richteten wir zentrale Prozesse in HubSpot ein: von der Eventkommunikation über den Newsletterversand bis zur Aufgabenverteilung im Team. Automatisierungen reduzieren manuelle Arbeit und sorgen für zuverlässige Ausspielungen. Interaktive Workshops und individuelle Schulungen machten das MGMG-Team mit dem System vertraut und befähigten es, HubSpot sicher im Alltag zu nutzen. Seit dem Livegang begleiten wir die laufende Optimierung des Setups, reagieren auf neue Anforderungen und erweitern Funktionen kontinuierlich.

Strategie & Beratung

Analyse der bestehenden Datenstruktur (PBase)


Konzeption einer zentralisierten HubSpot-Umgebung


Entwicklung eines Eigenschaftskonzepts für Kontakte & Unternehmen


Beratung zu Datenlogik, Workflows und Automatisierungsmöglichkeiten

HubSpot Integration

Migration und Harmonisierung von über 1 Mio. Datenpunkten


Einrichtung von Kontakt- und Unternehmensobjekten in HubSpot


Definition und Anlage von >1000 Eigenschaften zur Segmentierung


Anbindung von Formularen und Landingpages zur automatischen Datenaufnahme


Konfiguration von Workflows zur Steuerung von Kampagnen, Newslettern und Events

Marketing-Automatisierung

Einrichtung von Automatisierungen für Newsletter, Event-Kommunikation & Beiträge


Einführung von Tracking & Reporting über Dashboards


Zentrale Steuerung von Inhalten für verschiedene Kanäle (E-Mail, Social Media, Website)


Workflows für Aufgabenverteilung und Follow-Ups im Team

Enablement & Support

Durchführung von praxisnahen Workshops mit den Teams der MGMG


Erstellung von Trainingsmaterialien und Prozessdokumentationen


Laufender technischer Support und Beratung bei Systemerweiterungen


Iterative Anpassung des Setups bei neuen Anforderungen

Mit agilem Sprint ins Ziel – Datenharmonisierung & Automation im Stadtmarketing

Für die MGMG haben wir über 1 Mio. Daten zentral in HubSpot zusammengeführt, ein flexibles Eigenschaftskonzept entwickelt und Automationen etabliert – für effizientes, datenbasiertes Stadtmarketing mit laufendem Support durch KEOZ.

Projektdetails entdecken

E-Rezepte sicher und einfach online einlösen mit der APOSAN Versandapotheke

Mit der Einführung der E-Rezept-Pflicht ab 2025 haben wir für die APOSAN Versandapotheke eine Lösung entwickelt, die den digitalen Rezept-Upload und die Validierung schnell, sicher und komfortabel für Patient:innen ermöglicht.

Projektdetails entdecken

Neuausrichtung für mehr Wachstum – Shopware als Basis für skalierbares E-Commerce

Ein leistungsstarker B2C-Webshop braucht eine stabile, skalierbare und zukunftsfähige Basis. Hier schaffen wir eine Architektur, die sich nahtlos in bestehende Systeme integriert & Prozesse automatisiert.

Projektdetails entdecken

Basiscamp (Kick-Off)

Wir packen sinnbildlich den Reiserucksack für unser neues Abenteuer, legen die grobe Route fest, sprechen über Timings und lernen uns kennen.

Optimierung der Sprintplanung

Nach den ersten gelaufenen Metern, sammeln wir unsere Energie und fokussieren uns auf Optimierungspotenziale im weiteren Projektverlauf.

Unterstützung anfordern

Der erste Gipfel ist erreicht, das Team verliert an Geschwindigkeit. Deshalb nehmen wir nach Bedarf neue Power mit ins Boot, die aus den sich verändernden Gegebenheiten Lösungen entwickeln.

Projektziel erreicht

Wenn das Gipfelkreuz erreicht ist, beginnt eine neue wichtige Phase. Das Projekt muss erfolgreich zum Abschluss gebracht werden. Testings, Bugfixing, Feintuning etc.

Sprint Uplift

Gemeinsam mit den Stakeholdern reflektieren wir, wie wir im Projekt die Effektivität und Effizienz steigern können.

Norman Pedotti

Head of Sales

Verena Weyfeuer

Recruiting