UX-Relaunch als Hebel für Umsatz und Nutzerzentrierung

Durch die Optimierung der UX, den Einsatz der Shopware-Rule-Engine und eine maßgeschneiderte Checkout-Logik wurde der Holzleitner-Webshop messbar effizienter und nutzerfreundlicher.

Branche

(Einzel-)Handel

Projektgröße

Mid-Market Level

Projektart

E-Commerce 

Skalierbarer E-Commerce mit Shopware als technische Basis

Ein leistungsstarker Webshop erfordert eine stabile, skalierbare und effiziente Architektur. Mit Shopware 6 wurde für Holzleitner eine Lösung entwickelt, die sich nahtlos in bestehende Geschäftsprozesse integriert, komplexe Abhängigkeiten im Checkout automatisiert und das Nutzererlebnis vereinfacht. Durch gezielte Anpassungen an die Shopware-Rule-Engine konnten Versand- und Serviceangebote effizient abgebildet werden. Das Ergebnis: ein Conversion-fokussiertes Nutzererlebnis und eine technisch zukunftssichere Plattform für weiteres Wachstum.

Weiter zur Herausforderung

Logiken per Ruleengine

Die Verwaltung komplexer Abhängigkeiten zwischen Versandarten, Serviceangeboten und Produktverfügbarkeit stellte eine große Herausforderung dar. Durch die Nutzung der Shopware-Rule-Engine wurde eine dynamische Logik entwickelt, die sicherstellt, dass nur realisierbare Optionen im Checkout zur Verfügung stehen. Dies reduzierte Kaufabbrüche und verkürzte den Bestellprozess um 66 %.

UX-Optimierung

Der gesamte Webshop wurde visuell und strukturell überarbeitet, um die Customer Journey zu verbessern. Klare Navigation, eine intuitive Produktdarstellung und ein optimierter Checkout steigerten die Nutzerzufriedenheit und resultierten in einer umsatzgetriebenen Customer Journey. Durch gezielte Anpassungen wurde zudem die mobile Nutzung deutlich optimiert.

Kosteneffiziente Individualentwicklung

Nicht selten sind Standardlösungen teuer und oft nicht exakt auf individuelle Anforderungen zugeschnitten. Daher wurden maßgeschneiderte Plugins entwickelt, die gezielt benötigte Funktionen abbilden, ohne unnötige Zusatzkosten zu verursachen. Dies führte zu einer effizienteren Systemarchitektur und langfristig reduzierten Betriebskosten.

Shopware 6

Als Shopware Bronze Partner haben wir Holzleitners Webshop auf Shopware 6 umgestellt, um eine flexible und skalierbare Architektur zu schaffen. Die modulare Struktur ermöglichte eine nahtlose Integration von ERP, Logistik und Services, während optimierte Caching- und Datenbankstrategien die Performance erheblich verbesserten. So wurde eine zukunftssichere Plattform geschaffen, die weiteres Wachstum unterstützt.

66 %

kürzerer Checkout

70 %

Umsatzsteigerung*

Design

das Umsatz fördert

<2 Sek.

Ladezeiten

Herausforderungen & Ziele

Viele bestehende Webshops stehen vor ähnlichen Herausforderungen: komplexe Checkout-Prozesse, ineffiziente Workflows und eine mangelhafte Skalierbarkeit. Ohne eine durchdachte Integration bleiben Abläufe fragmentiert, was zu manuellen Eingriffen und erhöhtem Verwaltungsaufwand führt. Besonders problematisch ist dies bei komplexen Abhängigkeiten zwischen Versandarten, Services und Produktverfügbarkeiten. Eine unzureichende User Experience kann zudem die Conversion-Rate negativ beeinflussen und zu Kaufabbrüchen führen.

Weiter zur Lösung

Holzleitner stand – wie viele Unternehmen im E-Commerce – vor der Herausforderung, mit steigenden Kundenanforderungen und sich wandelnden Marktbedingungen Schritt zu halten. Eine ineffiziente Systemlandschaft führt schnell zu Engpässen, die das Wachstum bremsen und die Wettbewerbsfähigkeit einschränken. Besonders im Bereich „Weiße Ware“ sind kundenfreundliche und flexible Bestellprozesse entscheidend, da zusätzliche Serviceleistungen wie Lieferung und Installation oft mit komplexen Bedingungen verknüpft sind. Durch die Entscheidung für eine neue, skalierbare Architektur auf Basis von Shopware 6 konnte Holzleitner nicht nur bestehende Probleme beheben, sondern sich auch optimal für die Zukunft aufstellen. Eine leistungsfähige Plattform mit automatisierten Prozessen ermöglicht es, neue Märkte zu erschließen, Produktlinien zu erweitern und Vertriebskanäle effizienter zu gestalten. Die Investition in eine zukunftsfähige E-Commerce-Lösung sichert langfristige Stabilität und Wachstum.

Eingesetzte Technologien
figma
Shopware
JavaScript
PhP

„Auch bei individuellen und verzweigten Prozessen zeigt KEOZ stets ein ganzheitliches Verständnis für die Sache."

Thomas Müllers, Digital Consultant bei Holzleitner

Lösungen & Ergebnis

Die neue Shop-Architektur ist nicht nur leistungsfähiger, sondern auch langfristig skalierbar. Dank Shopware 6 konnten wir eine modulare, hochverfügbare Infrastruktur entwickeln, die auch bei hoher Last stabile Performance liefert. Durch den Einsatz intelligenter Caching-Mechanismen, optimierter Datenbankabfragen und einer performanten Systemarchitektur wurden Ladezeiten erheblich reduziert und Systemausfälle minimiert. Die nahtlose Integration in bestehende ERP- und Logistiksysteme sorgt für eine effiziente Prozessautomatisierung – von der Bestellung bis zur Auslieferung. Mit dieser technischen Grundlage ist Holzleitner optimal für zukünftige Marktentwicklungen aufgestellt: Die Plattform bietet genug Flexibilität, um neue Vertriebskanäle, Produktlinien oder Services nahtlos zu integrieren und das Unternehmenswachstum nachhaltig zu unterstützen.

Um komplexe Abhängigkeiten zwischen Versandarten, Services und Produktverfügbarkeiten effizient zu steuern, haben wir eine individuelle Logik in der Shopware-Rule-Engine entwickelt. So sehen Kunden im Checkout nur für sie relevante, verfügbare Optionen. Zusätzlich sorgen eine optimierte Navigation, ein um 2 von 3 Schritten verkürzter Checkout und eine klar geführte Customer Journey für ein reibungsloses Einkaufserlebnis. *Und es hat sich gelohnt, denn 2025 konnte der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um beeindruckende 70 % gesteigert werden. Dank individuell entwickelter Plugins ließ sich der Funktionsumfang gezielt erweitern – ganz ohne teure Drittanbieter-Lösungen.

Lösungen & Impact

Um komplexe Abhängigkeiten zwischen Versandarten, Services und Produktverfügbarkeiten effizient zu steuern, haben wir eine individuelle Logik in der Shopware-Rule-Engine entwickelt. So sehen Kunden im Checkout nur für sie relevante, verfügbare Optionen. Zusätzlich sorgen eine optimierte Navigation, ein um 2 von 3 Schritten verkürzter Checkout und eine klar geführte Customer Journey für ein reibungsloses Einkaufserlebnis. *Und es hat sich gelohnt, denn 2025 konnte der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um beeindruckende 70 % gesteigert werden. Dank individuell entwickelter Plugins ließ sich der Funktionsumfang gezielt erweitern – ganz ohne teure Drittanbieter-Lösungen.

Die neue Shop-Architektur ist nicht nur leistungsfähiger, sondern auch langfristig skalierbar. Dank Shopware 6 konnten wir eine modulare, hochverfügbare Infrastruktur entwickeln, die auch bei hoher Last stabile Performance liefert. Durch den Einsatz intelligenter Caching-Mechanismen, optimierter Datenbankabfragen und einer performanten Systemarchitektur wurden Ladezeiten erheblich reduziert und Systemausfälle minimiert. Die nahtlose Integration in bestehende ERP- und Logistiksysteme sorgt für eine effiziente Prozessautomatisierung – von der Bestellung bis zur Auslieferung. Mit dieser technischen Grundlage ist Holzleitner optimal für zukünftige Marktentwicklungen aufgestellt: Die Plattform bietet genug Flexibilität, um neue Vertriebskanäle, Produktlinien oder Services nahtlos zu integrieren und das Unternehmenswachstum nachhaltig zu unterstützen.

Strategie & Konzeption

Shop-Analyse & Optimierungspotenziale

Zukunftsfähiges UX- & Conversion-Konzept

Regel-Logik für Versand & Services

Skalierbare Architektur mit Shopware 6

Optimierte Customer Journey

UX & Design

Nutzerfreundliches, Conversion-optimiertes Interface

Intuitive Navigationsstruktur

Mobile-Optimierung & Responsivesness

Interaktive Filter & Sortierung

Dynamische Produktempfehlungen

Umsetzung & Entwicklung

Vollstädige Shopware-6-Implementierung

Individuell entwickelte Shopware-Plugins

Automatisierte Regel-Logiken für den Bestellprozess

Server- & Caching-Optimierung

Optimierte Datenbankabfragen

Continuous Deployment für agile Entwicklung

Sicherheitserweiterungen & Datenschutz

Checkout-Optimierung

Implementierung eines One-Step-Checkouts

Automatisierte Versand- & Servicewahl

Dynamische Liefer- & Serviceanzeigen

Fehlerhandling & Monitoring

Webhooks für Echtzeit-Updates

Mit agilem Sprint ins Ziel – Datenharmonisierung & Automation im Stadtmarketing

Für die MGMG haben wir über 1 Mio. Daten zentral in HubSpot zusammengeführt, ein flexibles Eigenschaftskonzept entwickelt und Automationen etabliert – für effizientes, datenbasiertes Stadtmarketing mit laufendem Support durch KEOZ.

Projektdetails entdecken

E-Rezepte sicher und einfach online einlösen mit der APOSAN Versandapotheke

Mit der Einführung der E-Rezept-Pflicht ab 2025 haben wir für die APOSAN Versandapotheke eine Lösung entwickelt, die den digitalen Rezept-Upload und die Validierung schnell, sicher und komfortabel für Patient:innen ermöglicht.

Projektdetails entdecken

Neuausrichtung für mehr Wachstum – Shopware als Basis für skalierbares E-Commerce

Ein leistungsstarker B2C-Webshop braucht eine stabile, skalierbare und zukunftsfähige Basis. Hier schaffen wir eine Architektur, die sich nahtlos in bestehende Systeme integriert & Prozesse automatisiert.

Projektdetails entdecken

Basiscamp (Kick-Off)

Wir packen sinnbildlich den Reiserucksack für unser neues Abenteuer, legen die grobe Route fest, sprechen über Timings und lernen uns kennen.

Optimierung der Sprintplanung

Nach den ersten gelaufenen Metern, sammeln wir unsere Energie und fokussieren uns auf Optimierungspotenziale im weiteren Projektverlauf.

Unterstützung anfordern

Der erste Gipfel ist erreicht, das Team verliert an Geschwindigkeit. Deshalb nehmen wir nach Bedarf neue Power mit ins Boot, die aus den sich verändernden Gegebenheiten Lösungen entwickeln.

Projektziel erreicht

Wenn das Gipfelkreuz erreicht ist, beginnt eine neue wichtige Phase. Das Projekt muss erfolgreich zum Abschluss gebracht werden. Testings, Bugfixing, Feintuning etc.

Sprint Uplift

Gemeinsam mit den Stakeholdern reflektieren wir, wie wir im Projekt die Effektivität und Effizienz steigern können.

Norman Pedotti

Head of Sales

Verena Weyfeuer

Recruiting